In den 1920er Jahren aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt, schrieb die Sorte erst nach dem Krieg eine Erfolgsstory. Als meistverbreitete Rotweinrebe Österreichs reicht das Spektrum des Blauen Zweigelt von jung zu trinkenden Weinen bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barriquefass.
Blaufränkisch, auch Lemberger oder Blauer Limberger (klassischer Name), ist eine Rotweinsorte. Der Blaufränkisch bevorzugt mildes Klima und windgeschützte Standorte. Als früh austreibende Rebsorte ist sie immer vom Spätfrost gefährdet. Je nach Erntezeitpunkt lassen sich aus den Trauben leichte und fruchtige, aber auch tanninreiche Weine mit einer intensiv roten Farbe ausbauen, die einen kräftigen, fruchtigen, charaktervollen Rotwein mit Aromen von Kirschen und Beeren hervorbringt.
Französische Bezeichnung für Verschnitt von Weinen (cuve = geschlossener Bottich); diese können von verschiedenen Rebsorten, Lagen oder Jahrgängen stammen.
Merlot Noir oder Merlot ist eine Rotweinsorte. Sie stammt aus Frankreich aus der Gegend um Bordeaux. Die Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon haben in den letzten Jahrzehnten fulminant an Fläche zugelegt. Die Sorte ergibt fruchtige, mollige, körperreiche und vollmundige Weine, die nach wenigen Jahren der Lagerung genussreif sind. Dieser Tatsache ist ihre jetzige Popularität zu verdanken. In den Cuvées machen sich bereits geringe Anteile Merlot vorteilhaft bemerkbar.
Die hochwertige Sorte St. Laurent gehört zur großen Burgunderfamilie – das Synonym Pinot St. Laurent weist auf einen Burgunder-Sämling hin. Seit mehreren Jahren erlebt sie eine verdiente Renaissance in allen Weinbaugebieten. Übrigens, der Name St. Laurent bezieht sich auf den Lorenzitag, den 10. August, an dem sich die Beeren zu verfärben beginnen.
Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte. Sie hat weltweite Verbreitung und Bedeutung erlangt. Der Wein wird gelegentlich als König der Rotweine bezeichnet. Sie ist eine klassische Rotweinqualitätssorte der kühleren Weinbaugebiete wie dem Burgund. Der Pinot noir ist ferner ein wichtiger Verschnittpartner für die Champagner-Erzeugung.
Was der Chardonnay bei den Weißweinen, das ist der Cabernet Sauvignon den Rotweinen. Fast rund um den Globus ist der von vielen als edelste Rebsorte der Welt bezeichnete Cabernet Sauvignon anzutreffen. Damit ist er die ungeschlagene Nummer eins der weltweit häufigsten Rebsorten.
Unsere Hauptkarte bildet den Grundstock unserer kulinarischen Welt. Sie umfasst traditionell österreichischen Schmankerl vom Rind und Schwein. Gschmackige Klassiker mit Waldviertler Karpfen und Hühnerfleisch. Fleischlose Speisen. Und Schnitzel gibt es natürlich immer.
THEMENWOCHEN
Die ThemenWochen sind spezielle kulinarische Schwerpunkte die wir zusätzlich anbieten. Im ersten Halbjahr servieren wir Innereien, Fisch, Osterschmankerl, Spargel und sommerliche Speisen. Im zweiten Halbjahr gibt es Wild, Waldviertler Weidegansl und unsere Adventkarte.
GENIESSERBRUNCH
Beim GenießerBruch lassen Sie sich so richtig gut gehen! Zumindest kulinarischen, unser Team zaubert ein ausgiebiges Brunchbuffet! Sie kommen zwischen 09:30 Uhr und 11:00 Uhr, wir besetzen jeden Tisch nur einmalig. Zwischen 9:30 Uhr und 14:00 Uhr schlemmen Sie gemütlich. Danach schließt das Gasthaus.
Egal ob fürs Büro, Gäste oder einfach so - die Möslinger Schmankerl gibt es auch für Daheim. Einfach online mit Wunschtermin bestellen. Gerne können Sie die Bestellung im Anschluss direkt online bezahlen. Alternativ stehen auch Zahlung bei Abholung zur Verfügung. Alle unsere verwendeten Take-Away Verpackungen sind biologisch abbaubar und können dem Recycling zugeführt werden.